2. Lehrjahr - 18.Flugzeugführerlehrgang





besucherzaehler-homepage.de
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Offiziersschule > Chornik des Lehrganges

Am 01. September 1970  Erhalt des Dienstgrades "Offiziersschüler im 2. Lehrjahr"  und Fortführung der fliegerischen Ausbildung am Standort Bautzen bis November

In diesem Abschnitt der Ausbildung wurde die Steuertechnik/Tag einfache Wetterdingungen, im Kunstflug, Verbandsflug und Streckenflug erlernt und sich die entsprechenden Fertigkeiten angeeignet.

November 1970 bis Februar 1971 Durchführung der 2. theoretischen Periode an der Sektion "Fliegerische Ausbildung" in Bautzen.
Vom März 1971 bis Anfang November 1971 Fortsetzung der praktischen Ausbildung auf der L-29 (2. fliegerische Periode) mit den Schwerpunkten Steuertechnik unter schwierigen Wetterbedingungen Tag (TSWB), Verbandsflug, Streckenflüge unter TSWB, Luftschießen mit FMG, Abfangflüge einzeln und im Verband, Erdschießen mit FMG und ungelenkten Raketen. Am 24.August 1971 Beginn der Nachtflugausbildung und am 27.08.71 erste Freiflüge (Alleinflüge) unter Nachts einfachen Wetterbedingungen (NEWB).


Im Herbst 1970 wurde eine Exkursion der gesamtem Staffel nach Weimar und Erfurt durchgeführt mit:
-
Besuch des Nationaltheaters Weimar (Oper „Madam Butterfly“)
- der M
ahn- und Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg
-
Übernachtung im Kinderferienlager Bad Berka
-
Besuch der IGA Erfurt.
In dieser Periode:
-Sportfest der OHS in Kamenz
unter aktiver Mitwirkung der „Sportkanonen“ des Lehrganges im Sommer/Juni des Jahres.
-FDJ-Exkursion im August nach Karl-Marx-Stadt zur Kosmos-Ausstellung,
Ausstellungsgelände am Schloßteich.
-Im gleichen Sommer Exkursion nach Berlin,
Karlshorst, ins Museum der Sowjetarmee, Besichtigung Zentrum Berlin  am/um den Fernsehturm, Vergnügungspark Plänterwald (mit "Test" der Achterbahn).

 
 

zu den Lehrjahren

 
07.10.2015
Suchen
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü